Fußchirurgie Wien

Operation für einen schmerzfreien Alltag

Die Fußchirurgie Wien umfasst ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, um Beschwerden am Vorfuß, Mittelfuß, Rückfuß sowie an Sehnen und Gelenken dauerhaft zu lindern. Ziel ist es, Ihnen eine präzise Diagnose, eine individuell abgestimmte Therapie und einen nachhaltigen Zugewinn an Lebensqualität zu ermöglichen.

Patienten suchen oft nach der besten Fußchirurgie Wien – letztlich zählt jedoch nicht ein Superlativ, sondern die fundierte Untersuchung, verständliche Beratung und eine Behandlung, die konsequent auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist. Genau dieser Ansatz steht bei Dr. Cetin und der Orthopädie im Gelenkzentrum Wien Simmering im Mittelpunkt: Ausschöpfung konservativer Behandlungsmöglichkeiten, moderne, schonende Eingriffe und klare Empfehlungen, die stets medizinisch sinnvoll begründet sind.

Wann ist eine Fußoperation sinnvoll?

Nicht jede Beschwerde am Fuß erfordert sofort einen operativen Eingriff. In der Fußchirurgie Wien steht die vollständige Ausschöpfung konservativer Maßnahmen immer im Vordergrund, bevor eine Fußoperation überhaupt erwogen wird. Viele Schmerzen, Fehlstellungen und Überlastungsbeschwerden lassen sich durch gezielte Maßnahmen wie Physiotherapie, Einlagenversorgung, orthopädisches Schuhwerk oder Stoßwellentherapie in der Orthopädie deutlich verbessern.

Erst wenn diese Behandlungen nicht ausreichend wirken oder Einschränkungen im Alltag bestehen bleiben, wird gemeinsam geprüft, ob ein operativer Eingriff eine sinnvolle Option darstellt. Eine Entscheidung für eine Operation erfolgt daher nie routinemäßig, sondern auf Basis einer exakten Diagnostik und eines ausführlichen Beratungsgesprächs.

Mehr zu konservativen Therapien im Gelenkzentrum:
Schuheinlagen
Orthopädische Schuhe
Stoßwellentherapie
Schmerztherapie

 Konservative Behandlungsmöglichkeiten vor einer Operation

In der Fußchirurgie Wien hat die konservative Therapie einen besonders hohen Stellenwert. Ziel ist es, Beschwerden zu lindern und die Fußfunktion zu verbessern, ohne sofort eine Fußoperation durchführen zu müssen. Viele Patienten erreichen bereits mit diesen Methoden eine deutliche Schmerzreduktion und können ihren Alltag wieder uneingeschränkt bewältigen.

Zu den wichtigsten konservativen Maßnahmen gehören:

Individuelle Einlagen

Spezielle Einlagen stabilisieren den Fuß, korrigieren Fehlstellungen und entlasten überbeanspruchte Strukturen. Sie unterstützen den natürlichen Abrollvorgang und können Schmerzen nachhaltig reduzieren.

Orthopädische Schuhe

Bei ausgeprägten Fehlstellungen oder chronischen Beschwerden sorgen orthopädische Schuhe für eine bessere Druckverteilung und erhöhen die Stabilität im Alltag.

Physiotherapie und funktionelles Training

Gezielte Kräftigungs- und Mobilisationsübungen verbessern die Fuß- und Beinachsen, fördern die Beweglichkeit und unterstützen den Heilungsverlauf.

Stoßwellentherapie

Die extrakorporale Stoßwellentherapie kann Entzündungen reduzieren und die Heilung bei Beschwerden wie Fersensporn oder Sehnenreizungen effektiv unterstützen.

Schmerztherapie

Medikamentöse oder lokale Maßnahmen helfen, akute Schmerzen zu kontrollieren und eine bessere Belastbarkeit zu erreichen.

Diese Ansätze werden individuell kombiniert und dienen stets dazu, operative Eingriffe hinauszuzögern oder sogar zu vermeiden. Erst wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichend greifen oder die Lebensqualität weiterhin stark eingeschränkt bleibt, wird gemeinsam über mögliche operative Optionen gesprochen.

Häufige Fußerkrankungen, die eine Behandlung erfordern

Fußbeschwerden können viele Ursachen haben – von Fehlstellungen wie der Ballenzehe über Überlastungen bis hin zu degenerativen Veränderungen wie Arthrose. In der Fußchirurgie Wien werden alle relevanten Krankheitsbilder sorgfältig diagnostiziert und je nach Befund konservativ oder operativ behandelt. Ziel ist stets eine nachhaltige Schmerzlinderung und die Wiederherstellung einer gesunden, belastbaren Fußfunktion.

Hallux valgus (Großzehenfehlstellung) und Hallux rigidus

Eine der häufigsten Fehlstellungen des Vorfußes. Durch die Verschiebung des Großzehengrundgelenks entstehen Schmerzen, Druckstellen und Bewegungseinschränkungen.
Weiterführende Informationen zur operativen Behandlung finden Sie unter Hallux-OP.

Hammer- und Krallenzehen

Hierbei handelt es sich um Fehlstellungen der kleinen Zehen, die zu Druckstellen, schmerzhaften Schwielen und Problemen im Schuhwerk führen können.

Metatarsalgie (Morton-Neurom)

Eine schmerzhafte Verdickung eines Nervs im Vorfußbereich, die brennende Schmerzen, Taubheitsgefühle oder ein „Stechen“ zwischen den Zehen verursacht.

Fersensporn und Plantarfasziitis

Entzündliche Veränderungen an der Fußsohle, oft ausgelöst durch Überlastung oder Fehlbelastung. Typisch sind Anlaufschmerzen im Bereich der Ferse.

Arthrose in Fuß- und Zehengelenken

Mit Fortschreiten des Gelenkverschleißes entstehen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Fehlstellungen. Sowohl konservative Maßnahmen als auch operative Therapien können hier sinnvoll sein.

Achillessehnenriss

Reizungen oder Degenerationen der Achillessehne äußern sich häufig durch Druckempfindlichkeit, Schwellungen oder Belastungsschmerzen und können bis hin zum Sehnenriss in besonders schweren Fällen führen.

Alle genannten Krankheitsbilder werden individuell beurteilt – ob konservativ oder operativ behandelt wird, richtet sich immer nach dem persönlichen Befund und den Beschwerden im Alltag.

Hallux valgus: Informationen & weitere Details

Der Hallux valgus zählt zu den häufigsten Fehlstellungen des Vorfußes und kann mit zunehmender Ausprägung zu Druckschmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen führen. Viele Betroffene bemerken außerdem Schwierigkeiten im Schuhwerk oder Veränderungen des Gangbildes.

Die Behandlung richtet sich immer nach dem individuellen Beschwerdebild. Anfangs stehen auch hier konservative Maßnahmen wie Einlagen, geeignetes Schuhwerk oder gezielte physiotherapeutische Übungen im Vordergrund. Wenn diese Schritte bei fortgeschrittener Erkrankung nicht mehr ausreichen oder die Fehlstellung deutlich fortschreitet, kann eine operative Korrektur sinnvoll sein.

Detaillierte Informationen zum operativen Verfahren finden Sie auf der Unterseite zur Hallux-Operation.

Operative Lösungen in der Fußchirurgie

Wenn konservative Maßnahmen keine ausreichende Linderung mehr bringen, kann eine gezielte Operation notwendig sein. Dr. Erdal Cetin kann sich auf jahrelange Erfahrung in der Sportorthopädie und orthopädischen Chirurgie stützen und bietet Patienten modernste, schonende Verfahren, um die Fehlstellungen zu korrigieren, entzündete Strukturen zu entlasten oder verschlissene Gelenkflächen zu glätten. Das Ziel jeder Operation ist es, Schmerzen zu reduzieren, die Funktion des Fußes wiederherzustellen und eine langfristige Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen.

Zu den häufig angewendeten operativen Techniken zählen:

Minimalinvasive Eingriffe

Durch kleine Hautschnitte können bestimmte Fehlstellungen des Vorfußes oder knöcherne Veränderungen korrigiert werden. Die geringe Gewebebelastung erleichtert die Heilung und verkürzt die Ausfallszeit erheblich.

Korrekturoperationen an Zehen und Vorfuß

Hierzu zählen Eingriffe bei Hammerzehen, Krallenzehen oder anderen Achsabweichungen, die Schmerzen oder Probleme im Schuhwerk verursachen.

Arthroskopische Eingriffe

Bei der Arthroskopie können Fuß- und Sprunggelenk über eine Kamera minimalinvasiv behandelt werden, um Entzündungen oder freie Gelenkkörper zu entfernen.

Entfernung von schmerzhaften Schleimbeuteln und Ganglien

Überlastungsbedingte Schleimbeutelentzündungen oder Ganglien können operativ entfernt werden, wenn konservative Therapien erfolglos bleiben.

Sehnen- und Bandrekonstruktionen

Bei chronischen Instabilitäten oder entzündlichen Veränderungen können Sehnen und Bänder operativ stabilisiert oder rekonstruiert werden.

Welche Methode im Einzelfall sinnvoll ist, hängt immer von der genauen Diagnose, dem Ausmaß der Beschwerden und Ihren persönlichen Anforderungen im Alltag ab.

Vorteile eines spezialisierten Arztes bei Fußschmerzen

Ein auf Fußchirurgie spezialisierter Arzt bietet viele Vorteile, da Erkrankungen des Fußes oft komplex sind und präzise diagnostische sowie therapeutische Entscheidungen erfordern. Die Kombination aus Erfahrung, moderner Technik und individuell abgestimmten Behandlungsstrategien ermöglicht es, für jedes Krankheitsbild die bestmögliche Lösung zu finden – sei es konservativ oder im Rahmen einer gezielten Fußoperation.

Zu den wesentlichen Vorteilen der spezialisierten Behandlung zählen:

Präzise Diagnostik

Moderne Bildgebung und eine genaue medizinische Untersuchung ermöglichen eine exakte Einschätzung von Fehlstellungen, Entzündungen oder Verschleißerscheinungen.

Individuelle Therapieplanung

Jeder Fuß ist anders. Daher wird die Behandlung immer auf Ihre persönlichen Umstände und Ihren Alltag abgestimmt – unabhängig davon, ob eine konservative Therapie oder ein operativer Eingriff erforderlich ist.

Schonende Chirurgie

Wenn eine Operation notwendig wird, stehen minimalinvasive und gewebeschonende Verfahren im Vordergrund, die eine raschere Heilung und geringere postoperative Schmerzen ermöglichen.

Ganzheitlicher Ansatz

Dr. Erdal Cetin und das erfahrene Team im Gelenkzentrum behandeln nicht nur das akute Problem, sondern berücksichtigen auch die funktionelle Gesamtbelastung des Fußes, um langfristige Ergebnisse zu erzielen.

Ablauf der Behandlung bei Fußschmerzen

Eine erfolgreiche Behandlung in unserer Orthopädie in Wien beginnt immer mit einer umfassenden Diagnostik und einem klar strukturierten Ablauf. Ziel ist es, Ihre Umstände genau zu verstehen und anschließend die Leistungen zu wählen, die medizinisch sinnvoll und langfristig wirksam sind – unabhängig davon, ob es sich um konservative Maßnahmen oder eine Fußoperation handelt.

Erstgespräch und Anamnese

Im persönlichen Gespräch werden Ihre Beschwerden, die Vorgeschichte und Ihre individuellen Anforderungen im Alltag genau erfasst. Dies bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte. Fußschmerzen können aus unterschiedlichsten Gründen entstehen, vom Plattfuß bis zur Arthrose im Sprunggelenk.

Klinische Untersuchung und Bildgebung

Der Fuß wird detailliert untersucht, ergänzt durch moderne diagnostische Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall, wenn dies erforderlich ist. Dadurch lassen sich Fehlstellung, Entzündungen oder strukturelle Veränderung (z. B. Knorpelschaden) präzise beurteilen.

Gemeinsame Therapieentscheidung

Auf Basis der Ergebnisse wird besprochen, welche konservativen Optionen infrage kommen und ob eine Operation sinnvoll sein könnte. Jede Empfehlung erfolgt transparent und nachvollziehbar.

Planung einer möglichen Operation

Sollte eine Fußoperation in einem Krankenhaus notwendig sein, wird der Eingriff sorgfältig geplant – inklusive Vorbereitung, Ablauf, Narkoseform und Nachbehandlung.

Nachbetreuung und Kontrolle

Regelmäßige Kontrollen sorgen dafür, dass der Heilungsverlauf optimal verläuft. Anpassungen an der Therapie werden bei Bedarf jederzeit vorgenommen.

Der gesamte Prozess ist darauf ausgelegt, Ihnen Sicherheit, Klarheit und eine bestmögliche Behandlung zu bieten.

Nach der Operation: Heilung & Rehabilitation

Nach einer Fußoperation ist eine sorgfältige Nachbehandlung entscheidend, um die Funktion des Fußes bestmöglich wiederherzustellen. Dr. Erdal Cetin legt daher großen Wert auf einen strukturierten Rehabilitationsplan, der individuell an das jeweilige Operationsverfahren und Ihren Alltag angepasst wird.

Heilungsverlauf und Belastungsaufbau

Je nach Art des Eingriffs erfolgt die Belastung des Fußes schrittweise. In vielen Fällen wird ein spezieller Verbandsschuh oder Entlastungsschuh verwendet, der das Gewebe schützt und den Heilungsprozess unterstützt. Der genaue Belastungsaufbau wird im Rahmen der Nachkontrollen in der Orthopädie laufend angepasst.

Physiotherapie und funktionelles Training

Gezielte physiotherapeutische Maßnahmen helfen, Beweglichkeit, Stabilität und Kraft in Fuß und Sprunggelenk zurückzugewinnen. Übungen für die Fuß- und Beinachsen spielen eine wesentliche Rolle, um ein harmonisches Gangbild wiederherzustellen und erneuten Schmerzen vorzubeugen.

Schwellungsmanagement und Wundkontrolle

Kühlung, Lymphdrainage und konsequente Hochlagerung können Schwellungen reduzieren und den Heilungsverlauf positiv beeinflussen. Die Wundheilung wird regelmäßig kontrolliert, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Rückkehr in Alltag, Beruf und Sport

Der Wiedereinstieg in den Alltag erfolgt stufenweise. Leichte Alltagsaktivitäten sind oft früh wieder möglich, sportliche Belastungen hingegen erst nach vollständiger Stabilisierung und ärztlicher Freigabe.

Ein strukturierter Rehabilitationsplan ist entscheidend dafür, dass das Ergebnis der Operation langfristig stabil bleibt und Sie Ihren Fuß wieder schmerzfrei belasten können.

Kontakt bei Fußschmerzen – Dr. Cetin im Gelenkzentrum Wien

Um die beste Fußchirurgie in Wien anzubieten, erfordert es Erfahrung, präzise Diagnostik und eine sorgfältig abgestimmte Therapieplanung. Dr. Cetin begleitet Sie von der ersten Untersuchung bis zur vollständigen Genesung – unabhängig davon, ob konservative Therapien ausreichen oder ob eine Fußoperation notwendig ist. Der Fokus liegt immer auf einer verständlichen Beratung, einem individuellen Therapieplan und modernen, möglichst schonenden Behandlungsverfahren.

Operative Eingriffe führt Dr. Cetin persönlich durch. Dadurch profitieren Patienten und Patientinnen von einem hohen Maß an Kontinuität, Sicherheit und fachärztlicher Expertise über den gesamten Behandlungsverlauf hinweg. Die Operationen finden in Kooperation mit angesehenen Privatkliniken in Wien statt, die für erstklassige medizinische Ausstattung, professionelle Betreuung und komfortable Rahmenbedingungen sorgen.

Standorte für orthopädische Operationen in Wien:

Durch diese hochwertige Auswahl an Klinikstandorten können Chirurgie-Eingriffe flexibel geplant und individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden – stets im Einklang mit den höchsten Qualitätsstandards.

Ihr Kontakt zum Spezialisten für Fußoperationen

Egal, ob Sie unter Hallux valgus/rigidus, Hammerzehen, Platt-/Spreizfuß oder Verletzungen im Sprunggelenk leiden und eine fundierte ärztliche Einschätzung wünschen – nehmen Sie Kontakt mit den erfahrenen Ärzten des Gelenkzentrums auf und vereinbaren Sie jederzeit einen Termin für eine Untersuchung. In der Fußchirurgie Wien steht eine umfassende Diagnostik im Vordergrund, um genau abzuklären, ob konservative Maßnahmen ausreichen oder ob eine Fußoperation sinnvoll sein könnte.

Dr. Cetin und die Ärzte des Gelenkzentrums nehmen sich ausreichend Zeit für Ihre Fragen, erklären mögliche Behandlungsschritte verständlich und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen Therapieplan, der zu Ihren individuellen Anforderungen passt. Kurze Wartezeiten und eine persönliche Betreuung in unserer Ordination sorgen dafür, dass Sie rasch Klarheit über Ihre Fußschmerzen erhalten.

Für Terminvereinbarung oder weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne über die Ordination, per E-Mail oder telefonisch unter +43 1 743 16 21.