
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Operation bei Knickfuss, Senkfuss, Hallux und mehr
Wenn herkömmliche Therapien oder Behandlungsmethoden Ihre Fußschmerzen nicht lindern, können wir heute das Problem meistens durch schonende operative Eingriffe lösen.
Hallux valgus Operation
Hallux valgus ist eine Deformität des Großzehs, bei der der Zeh sich nach außen dreht und sich der Knochen des Großzehs nach innen bewegt. Dies kann zu Schmerzen und Schwierigkeiten beim Gehen führen. Es ist eine häufige Erkrankung, die meistens Frauen betrifft. Die genaue Ursache für Hallux valgus ist nicht bekannt, aber es gibt einige Faktoren, die das Risiko für diese Erkrankung erhöhen können, wie z.B. das Tragen von engen Schuhen, Vererbung und bestimmte Fußformen.
Die Symptome von Hallux valgus können Schmerzen und Schwellungen im Bereich des Großzehs, eine Veränderung der Zehenausrichtung und eine Verdickung des Knochens am Fuß sein. In einigen Fällen kann die Deformität so schwerwiegend sein, dass der Großzeh nicht mehr in den Schuh passt.
Die Behandlung von Hallux valgus hängt vom Schweregrad der Deformität und den damit verbundenen Symptomen ab. In den meisten Fällen wird eine konservative Behandlung empfohlen, wie z.B. das Tragen von speziellen Schuhen, Einlagen oder Polstern, um den Druck auf den Großzeh zu reduzieren. Physikalische Therapie und Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur können auch empfohlen werden, um die Schmerzen zu lindern.
In einigen Fällen kann eine Operation notwendig sein, um die Deformität zu korrigieren. Es gibt verschiedene Arten von Operationen, die je nach Schweregrad der Deformität und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ausgewählt werden können. Einige der häufigsten Operationen sind die Bunionektomie, bei der der überschüssige Knochen entfernt wird, und die Osteotomie, bei der der Knochen umgestellt wird. Abhängig vom Ausmaß der Großzehenfehlstellung gibt es bei einer Hallux valgus OP verschiedene Möglichkeiten eines operativen Eingriffs. Nutzen Sie das dazu das ausführliche Gespräch mit Dr. Cetin in seiner Ordination, vereinbaren Sie einen Termin!
Die Rehabilitation nach einer Operation ist wichtig, um die Mobilität und Funktion des Fußes wiederherzustellen. Die Rehabilitation kann körperliche Therapie, Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur und andere therapeutische Maßnahmen umfassen. Eine frühzeitige Behandlung kann dazu beitragen, die Schmerzen zu lindern und mögliche Komplikationen zu vermeiden.
Knickfuß
Ein Knickfuß ist eine Fußdeformität, bei der sich der Fußgewölbebereich abflacht und der Fuß nach innen knickt. Dies kann zu Schmerzen und Unbehagen beim Gehen führen. Ein Knickfuß kann von Geburt an vorhanden sein oder sich im Laufe der Zeit entwickeln.
Die Ursachen für einen Knickfuß können unterschiedlich sein. Es kann eine genetische Veranlagung geben oder ein schwaches Fußgewölbe. Es kann auch durch Verletzungen oder Erkrankungen wie eine Nervenlähmung verursacht werden.
Die Symptome eines Knickfußes können Schmerzen und Unbehagen beim Gehen, Schwierigkeiten beim Stehen auf den Zehen und eine ungleichmäßige Abnutzung der Schuhe sein. In einigen Fällen kann der Knickfuß auch zu einem Ungleichgewicht im Körper führen und Rückenschmerzen oder andere Probleme verursachen.
Die Behandlung eines Knickfußes hängt vom Schweregrad der Deformität und den damit verbundenen Symptomen ab. In einigen Fällen kann eine konservative Behandlung ausreichend sein, wie z.B. das Tragen von speziellen Schuhen oder Einlagen, die den Fuß stützen und korrigieren.
In schwereren Fällen kann eine Operation notwendig sein, um die Deformität zu korrigieren.
Die Rehabilitation nach einer Operation ist wichtig, um die Mobilität und Funktion des Fußes wiederherzustellen. Die Rehabilitation kann körperliche Therapie, Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur und andere therapeutische Maßnahmen umfassen.
Es ist wichtig, bei Verdacht auf einen Knickfuß rasch eine korrekte Diagnose und geeignete Behandlungsoptionen zu erhalten. Eine frühzeitige Behandlung kann dazu beitragen, die Schmerzen und Beschwerden zu lindern und mögliche Komplikationen zu vermeiden.
Senkfuss
Ein Senkfuß ist eine Fußdeformität, bei der das Längsgewölbe des Fußes abgeflacht ist und der Fuß auf den Boden fällt. Dies kann zu Schmerzen, Unbehagen und Schwierigkeiten beim Gehen führen. Ein Senkfuß kann von Geburt an vorhanden sein oder sich im Laufe der Zeit entwickeln.
Die Ursachen für einen Senkfuß können unterschiedlich sein. Es kann eine genetische Veranlagung geben oder eine Schwäche der Fußmuskulatur. Es kann aber auch durch Verletzungen oder Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder eine Nervenlähmung verursacht werden.
Die Symptome eines Senkfußes können Schmerzen und Unbehagen beim Gehen, Müdigkeit und ein Gefühl der Instabilität beim Stehen oder Gehen sein. In einigen Fällen kann der Senkfuß auch zu einem Ungleichgewicht im Körper führen und Rückenschmerzen oder andere Probleme verursachen.
Die Behandlung eines Senkfußes hängt vom Schweregrad der Deformität und den damit verbundenen Symptomen ab. In einigen Fällen kann eine konservative Behandlung ausreichend sein, wie z.B. das Tragen von speziellen Schuhen oder Einlagen, die den Fuß stützen und korrigieren.
In schwereren Fällen kann eine Operation notwendig sein, um die Deformität zu korrigieren. Eine der häufigsten Operationen ist die Arthrodesenoperation, bei der die Fußknochen miteinander verschmolzen werden, um das Fußgewölbe zu unterstützen.
Die Rehabilitation nach einer Operation ist wichtig, um die Mobilität und Funktion des Fußes wiederherzustellen. Die Rehabilitation kann körperliche Therapie, Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur und andere therapeutische Maßnahmen umfassen.
Es ist wichtig, bei Verdacht auf einen Senkfuß umgehend eine korrekte Diagnose und geeignete Behandlungsoptionen zu erhalten. Eine frühzeitige Behandlung kann dazu beitragen, die Schmerzen und Beschwerden zu lindern und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Bei Verdacht auf einen Senkfuss vereinbaren Sie umgehend einen Termin mit uns.
Minimalinvasive Chirurgie bei Ihrem Fussschmerzen Arzt
Gelenkspezialist Dr. Cetin ist darauf spezialisiert, bei Fuß-Operationen so schonend wie möglich (minimal-invasiv) vorzugehen!
Auf dem Gebiet der Fußchirurgie nehmen wir bei folgenden Problemen und Beschwerden Eingriffe vor:
- Spreizfuß (Pes transverso planus)
- Hammer- und Krallenzehen
- Abweichung der Großzehe, Arthrose (Hallux rigidus)
- Fehlstellung der Großzehe (Hallux valgus, Hallux varus)
- Mittelfußschmerz
- Fersenhöcker (Callus internus)
- Behandlung sämtlicher Gelenksabnützungen im Fußbereich (Arthrosen)
- Sehnenplastiken
- Operation von Achillessehnenverletzungen
Hallux Valgus OP Wien
Bei der Hallux-Fehlstellung kommt es häufig zu starken Fußschmerzen mit Druckstellen und Schleimbeutelentzündungen über dem Gelenk. Dr. Erdal Cetin und sein Team Wien sind auf die Behandlung und Operationen des Hallux valgus spezialisiert.