Hallux OP

Hallux OP

langfristige Korrektur bei schmerzhafter Ballenzehe

Hallux valgus – umgangssprachlich „Ballenzehe“ genannt – ist der medizinische Fachbegriff für den Schiefstand der Großzehe und kann jeden Schritt zur Belastung machen. Schmerzen, Druckstellen, Arthrose und Probleme beim Schuhtragen sind häufige Folgen, die den Alltag zunehmend einschränken. Patienten suchen oft lange nach Therapie zur Linderung, bevor sie an eine Operation denken.

Im Frühstadium eines Hallux valgus können gezielte Übungen für Fuß und Großzehe, Schuh und Schuheinlagen sowie physiotherapeutische Maßnahmen zur Stärkung von Fuß und Sprunggelenk helfen, die Beschwerden zu lindern und das Fortschreiten der Fehlstellung zu bremsen. Im fortgeschrittenen Stadium ist jedoch häufig eine Hallux OP die einzige Möglichkeit, die Stellung von Knochen und der Großzehe dauerhaft zu korrigieren und Schmerzen effektiv zu beseitigen.

Dr. Cetin ist auf die operative Behandlung des Hallux valgus spezialisiert und begleitet Sie von der Diagnose bis zur vollständigen Genesung. Die Hallux OP erfolgt nach modernsten, möglichst schonenden Verfahren, die Fehlstellung und Schmerzen nachhaltig korrigieren – für mehr Beweglichkeit, Stabilität und Lebensqualität.

Ob minimalinvasiv oder klassisch operativ: Jede Behandlung wird individuell geplant und auf Ihre Situation abgestimmt. Ziel ist stets ein sicheres, dauerhaftes Ergebnis mit rascher Belastbarkeit.

Nehmen Sie Kontakt mit dem Gelenkzentrum in Wien Simmering auf und lassen Sie sich persönlich in unserer Orthopädie beraten – gemeinsam finden wir den besten Weg zu schmerzfreien Füßen.

Was ist ein Hallux valgus?

Der Hallux valgus, im Alltag auch Ballenzehe genannt (nicht zu verwechseln mit Schneiderballen), ist eine Fehlstellung der großen Zehe. Dabei kippt die Zehe nach außen in Richtung der kleineren Zehen, während sich der Ballen im Bereich des Großzehengrundgelenks sichtbar nach innen wölbt. Die Erkrankung führt zu Reibung, Entzündungen und teils starken Schmerzen – besonders beim Gehen oder Tragen enger Schuhe.

Ursachen sind meist eine Kombination aus erblich bedingter Bindegewebsschwäche, mechanischer Überlastung von Mittelfußknochen oder Sprunggelenk und unpassenden Schuh / Einlagswerk. Auch Spreizfüße oder hormonelle Veränderungen können die Entstehung begünstigen.

Anfangs zeigen sich nur leichte Druckstellen oder optische Veränderungen am Fuß. Mit der Zeit kommt es jedoch häufig zu dauerhaften Schmerzen, Schwellungen oder einer Fehlstellung, die sich nicht mehr von selbst zurückbildet.

Je früher die Diagnose gestellt wird, desto besser lassen sich konservative Maßnahmen einsetzen – etwa spezielle Einlagen, Physiotherapie oder Übungen, die das Fortschreiten verlangsamen können. Wenn die Fehlstellung aber bereits fortgeschritten ist oder Schmerzen trotz Behandlung bestehen, kann eine Hallux OP die natürliche Zehenstellung wiederherstellen und langfristige Beschwerdefreiheit ermöglichen.

Wann ist eine Hallux OP sinnvoll?

Nicht jeder Hallux valgus muss sofort in einer Orthopädie operiert werden. In frühen Stadien können konservative Behandlungen wie Einlagen, Übungen für Fuß und Mittelfußknochen oder das Tragen breiter, bequemer Schuhe helfen die Schmerzen zu lindern und das Fortschreiten der Fehlstellung zu verlangsamen.

Eine Hallux OP wird gerade dann sinnvoll, wenn diese Maßnahmen keine ausreichende Besserung bringen oder die Fehlstellung bereits weit fortgeschritten ist. Typische Anzeichen dafür sind:

  • anhaltende oder zunehmende Fuß Schmerzen, auch in Ruhe
  • deutliche Verformung des Vorfußes
  • Druckstellen, Entzündungen oder Schleimbeutelreizungen
  • Einschränkungen beim Gehen, Sport oder Tragen von Schuhen
  • Fehlstellungen der benachbarten Zehen (z. B. Hammerzehe)

In solchen Fällen kann eine Operation die natürliche Achse der Großzehe wiederherstellen, die Belastung des Vorfußes verbessern und Schmerzen dauerhaft beseitigen.

Dr. Cetin im Gelenkzentrum in Wien bespricht im persönlichen Beratungsgespräch ausführlich, ob und welche OP-Methode für Sie sinnvoll ist. Ziel ist immer die individuell schonendste Lösung – abgestimmt auf Ihre Beschwerden, Lebenssituation und Heilungserwartung.

Hallux OP – Ablauf und Methoden

Die Hallux OP zielt darauf ab, die natürliche Stellung der großen Zehe wiederherzustellen und damit Schmerzen und Druckbelastungen dauerhaft zu beseitigen. Es gibt verschiedene Methoden der Fußchirurgie um dieses Ergebnis zu erreichen und welche gewählt wird, hängt vom Ausmaß der Fehlstellung, der Knochenstruktur und den individuellen Beschwerden ab.

In den meisten Fällen kann der Eingriff minimalinvasiv erfolgen, dieses Operationsverfahren wird auch als Schlüsselloch-Chirurgie bezeichnet. Dabei wird der schiefstehende Knochen präzise korrigiert, in der neuen Position fixiert und die Zehenachse wiederhergestellt. Diese Technik schont das umliegende Gewebe, führt zu weniger Schwellung und ermöglicht eine raschere Heilung.

Bei stärker ausgeprägten Fehlstellungen oder Begleitproblemen des Fußes oder am Sprunggelenk kann auch eine offene Operation notwendig sein. Hier wird das Gelenk unter direkter Sicht korrigiert, um ein dauerhaft stabiles und belastbares Ergebnis zu erzielen.

Die Dauer der Operation variiert je nach Verfahren und wird mit örtlicher Betäubung oder Teilnarkose durchgeführt. In den meisten Fällen ist ein kurzer ambulanter Aufenthalt ausreichend – Sie können die Klinik am selben oder nächsten Tag wieder verlassen.

Dr. Cetin legt besonderen Wert auf präzise Planung, gewebeschonende Technik und eine strukturierte Nachbehandlung, damit Sie schnell wieder sicher auftreten können.

Nach der Operation & Heilungsverlauf

Nach der Hallux OP ist vor allem Geduld und konsequente Nachbehandlung entscheidend für ein optimales Ergebnis. Direkt nach dem Eingriff wird der Fuß in einem speziellen Vorfußentlastungsschuh ruhiggestellt, der es erlaubt, frühzeitig und sicher aufzutreten. So bleibt die Durchblutung aktiv, und die Heilung wird gefördert.

Anfangs sollte der Fuß möglichst hochgelagert und regelmäßig gekühlt werden, um Schwellungen zu reduzieren. Die Fäden werden meist nach rund zwei Wochen entfernt. Nach etwa 4 bis 6 Wochen kann auf normales Schuhwerk umgestiegen werden – am besten auf flache, weite Schuhe mit weicher Sohle.

Physiotherapie spielt eine wichtige Rolle in der Genesungsphase: Durch gezielte Übungen wird die Beweglichkeit des Fußes verbessert und die Muskulatur gestärkt, um Rückfällen vorzubeugen.

Die meisten Patienten können nach 6 bis 8 Wochen wieder beschwerdefrei gehen, sportliche Aktivitäten schließen wir – je nach Verlauf – für rund drei Monaten aus.

Im Gelenkzentrum werden Sie während des gesamten Heilungsverlaufs persönlich begleitet, und der Therapieplan wird individuell angepasst, um eine möglichst rasche und sichere Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen.

Risiken & Erfolgsaussichten einer Hallux OP

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei einer Hallux OP gewisse Risiken. Dazu zählen vorübergehende Schwellungen, Blutergüsse oder Wundheilungsstörungen, selten auch Infektionen oder eine vorübergehende Gefühlsminderung im Bereich des Zehs. In seltenen Fällen kann es notwendig sein, das verwendete Fixationsmaterial (z. B. kleine Schrauben) später wieder zu entfernen.

Dank moderner, gewebeschonender Techniken und der großen Erfahrung von Dr. Cetin treten Komplikationen jedoch äußerst selten auf. Entscheidend für den Behandlungserfolg sind eine sorgfältige Operationsplanung, das Beachten konsequenter Nachbehandlung und Ihre aktive Mitarbeit während der Heilungsphase.

Die Erfolgsaussichten einer Hallux valgus Operation sind sehr hoch:

Über 90 % der Patienten berichten über deutliche Schmerzfreiheit, eine stabile Zehenstellung und eine spürbare Verbesserung ihrer Lebensqualität.

Alle relevanten Risiken, Heilungsverläufe und Erfolgschancen werden im Vorfeld besprochen – damit Sie eine fundierte und sichere Entscheidung treffen können.

Dr. Cetin – Ihr Spezialist für Hallux OP in Wien

Dr. Erdal Cetin ist Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie sowie Facharzt für Sportorthopädie mit langjähriger operativer Erfahrung. Seine Schwerpunkte liegen in der minimalinvasiven Fuß- und Gelenkchirurgie, der Endoprothetik von Hüfte und Knie sowie der arthroskopischen Schulter- und Kniechirurgie. Diese Spezialisierungen garantieren höchste Präzision und Sicherheit – auch bei komplexen Eingriffen wie der Hallux valgus OP.

Alle Operationen werden von Dr. Cetin persönlich durchgeführt – unterstützt durch modernste Technik und eingespielte Operationsteams. Patienten profitieren dabei von der Kooperation mit mehreren führenden Privatkliniken in Wien, die bestmögliche medizinische Betreuung und Komfort bieten:

Orthopädische Operationen in Wien

Dr. Cetin führt persönlich alle komplexen chirurgischen Eingriffe durch, unterstützt von modernster Technik und in Kooperation mit renommierten Privatkliniken in Wien. Patienten profitieren von unserem breiten Angebot an Standorten, da wir orthopädische Operationen in Wien in folgenden Einrichtungen durchführen:

Sanatorium Hera (1090 Wien – Alsergrund)

Privatklinik Confraternität (1080 Wien – Josefstadt)

Privatklinik Döbling (1190 Wien – Döbling)

Rudolfinerhaus Privatklinik (1190 Wien – Döbling)

Jede Operation wird individuell geplant und von Dr. Cetin persönlich begleitet – von der ersten Untersuchung über den Eingriff bis zur vollständigen Genesung. So entsteht ein hohes Maß an Sicherheit, Vertrauen und persönlicher Betreuung, das Patienten besonders schätzen.

FAQ zur Hallux OP

Wie lange ist die Hallux OP Dauer?

Die Operation dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten, abhängig vom Ausmaß der Fehlstellung und Operationsverfahren. In den meisten Fällen kann der Eingriff ambulant oder mit kurzem stationärem Aufenthalt durchgeführt werden.

Ist eine Hallux OP schmerzhaft?

Während der Operation selbst spüren Sie dank moderner Betäubungsverfahren keine Schmerzen. In den ersten Tagen danach kann es zu einem leichten Wundschmerz oder Spannungsgefühl kommen, der mit geeigneten Schmerzmitteln gut kontrolliert werden kann. Meist berichten Patienten schon nach wenigen Tagen über eine deutliche Erleichterung.

Wann kann ich nach der Hallux OP wieder gehen?

Dank des Vorfußentlastungsschuhs können Sie bereits am ersten Tag nach der Operation vorsichtig auftreten. Nach rund 4 bis 6 Wochen ist normales Gehen meist wieder möglich. Sportliche Aktivitäten sollten erst nach ärztlicher Freigabe – meist nach 8 bis 12 Wochen – begonnen werden.

Wie lange bin ich nach einer Hallux OP im Krankenstand?

Je nach Beruf und Heilungsverlauf beträgt die Arbeitsunfähigkeit meist 3 bis 6 Wochen. Bei sitzenden Tätigkeiten ist oft eine frühere Rückkehr möglich, körperlich belastende Berufe erfordern etwas mehr Geduld.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Hallux OP?

In den meisten Fällen ja – insbesondere, wenn die Operation medizinisch notwendig ist. Bei Eingriffen in Privatkliniken hängt die Kostenübernahme vom Versicherungsschutz ab. Dr. Cetin und sein Team informieren Sie im Vorfeld transparent über alle anfallenden Kosten und klären, welche Leistungen Ihre Versicherung übernimmt.

Wie sind die Erfolgsaussichten nach einer Hallux OP?

Sehr gut: In über 90 % der Fälle können Schmerzen und Fehlstellung dauerhaft behoben werden. Entscheidend ist die konsequente Nachbehandlung und die Einhaltung der ärztlichen Empfehlungen, um ein langfristig stabiles Ergebnis zu sichern.

Was ist der Unterschied zwischen Hallux valgus und Hallux rigidus?

Beim Hallux valgus handelt es sich um eine Fehlstellung der großen Zehe, beim Hallux rigidus hingegen um eine Arthrose (Verschleißerkrankung) des Großzehengrundgelenks. Die beiden Erkrankungen verlaufen ähnlich und sind oft mit starken Schmerzen verbunden, erfordern jedoch unterschiedliche Behandlungsstrategien.

Kontakt zu Ihrem Orthopäden in Wien

Sie leiden unter einer schmerzhaften Ballenzehe oder haben bereits den Verdacht auf einen Hallux valgus? Zögern Sie nicht, ärztlichen Rat einzuholen. Eine frühzeitige Abklärung kann helfen, das Fortschreiten der Fehlstellung mit gezielten Übungen zu stoppen oder bremsen – und im Bedarfsfall rechtzeitig die Operation zur langfristigen Abhilfe des Hallux valgus zu planen.

Dr. Erdal Cetin und sein erfahrenes Ärzte Team im Gelenkzentrum nehmen sich Zeit, Ihre Situation genau zu analysieren und gemeinsam mit Ihnen den bestmöglichen Behandlungsweg festzulegen. Von der ersten Beratung über den Eingriff bis zur vollständigen Genesung werden Sie persönlich begleitet.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich von uns überzeugen, dass für eine Hallux valgus op beste Ärzte in Österreich nur bei uns zu finden sind.

Falls Sie sich zunächst über konservative Behandlungsmöglichkeiten wie Schuheinlagen, Physiotherapie oder gezielte Übungen informieren möchten, finden Sie im Gelenkzentrum ausführlichen Inhalt und Informationen zu alternativen, nicht-operativen Therapien.

Auf Wunsch können Sie Ihren Befund oder Röntgenbilder auch vorab digital übermitteln – unsere Orthopädie in Wien Simmering prüft diese und bespricht mit Ihnen die weiteren Schritte vertrauensvoll und mit individuellem Service.